Project Gutenberg's Hans Thoma und seine Weggenossen, by Hans Thoma

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org/license


Title: Hans Thoma und seine Weggenossen
       Eine Kunstgabe

Author: Hans Thoma

Commentator: Wilhelm Kotzde

Release Date: September 3, 2020 [EBook #63110]

Language: German

Character set encoding: UTF-8

*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK HANS THOMA UND SEINE WEGGENOSSEN ***




Produced by the Online Distributed Proofreading Team at
https://www.pgdp.net






Anmerkungen zur Transkription

Der vorliegende Text wurde anhand der 1909 erschienenen Buchausgabe so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche und heute nicht mehr gebräuchliche Schreibweisen sowie Schreibvarianten bleiben gegenüber dem Original unverändert, sofern der Sinn des Texts dadurch nicht beeinträchtigt wird.

Die Buchwerbung wurde der Übersichtlichkeit halber am Ende des Buches zusammengefasst. Die Anzeigen wurden hier lediglich als ganzseitige Abbildungen eingefügt, da diese identisch sind mit denjenigen aus dem Buch ‚Landschaften‘ von Hans Thoma. Dieses befindet sich bereits auf Project Gutenberg unter der Nummer 62670 (https://www.gutenberg.org/ebooks/62670) und zeigt die Buchanzeigen in Form von durchsuchbarem Text mit Abbildungen.

Abhängig von der im jeweiligen Lesegerät installierten Schriftart können die im Original gesperrt gedruckten Passagen gesperrt, in serifenloser Schrift, oder aber sowohl serifenlos als auch gesperrt erscheinen.

[Original-Bucheinband]

Hans Thoma
und seine Weggenossen

Eine Kunstgabe

mit einem Geleitwort
von Wilhelm Kotzde.

Verzierung

Herausgegeben von der

Freien Lehrervereinigung für Kunstpflege

zu Berlin.

Verlagssignet

Mainz 1909 :: Verlag von Jos. Scholz.

[Original-Titelseite]

[S. 3]

Zierleiste
E

Es ist keine festgeschlossene Gruppe von Künstlern, von denen wir in diesem Hefte Werke vereinigt haben; aber sie haben doch alle, von Leibl bis zu Böcklin, etwas Gemeinsames. Das ist die Andacht vor der Welt der Erscheinung, der großen Natur um uns, das ist der Wille, sie mit aller Liebe und Treue klar darzustellen, ohne dem rein Technischen eine überwiegende oder gar ausschlaggebende Bedeutung zuzumessen. Das Geschaute und durch die Seele Geklärte zur Kunst zu erheben, das ist ihnen allen mehr eigen, als daß sie nur maltechnische Experimente lösen wollten. Die Kunst der Männer, die in diesem Werke vertreten sind, bedeutet eine Überwindung dessen, was in der Zeit, als sie sich zusammenfanden, in der deutschen Kunst mächtig war. Die Historien- und Genremalerei derer um Piloty und Kaulbach, die durch eine stärkere Betonung der Farbe einst ihre Verdienste hatte, mußte zurückgedrängt werden, damit die deutsche Malerei wieder lernen konnte, mit offenen, freien Augen in die Welt um uns zu schauen.

Eugen Bracht: Bildnis Hans Thomas.

Und daß diese Malerei zurückgedrängt wurde, das war zu einem sehr wesentlichen Teil das Verdienst der Böcklin und Thoma, der Leibl und Müller. Nicht daß deren Kunst an einem neuen Punkte begonnen hätte, es sind zahllose Verbindungsfäden zur Kunst der Besten vor ihnen da. Wollen wir von den großen Alten absehen, so weist doch manches bei ihnen zurück auf Friedrich und Schwind, auf Richter und bei Steinhausen auf Cornelius. Kein Künstler kann etwas durchaus Neues bringen, er muß immer ausgehen von denen, die vor ihm waren.

Es ist ein Kreis von bedeutenden Männern, die sich in Karlsruhe, in München und Frankfurt in den sechziger, siebziger und achtziger Jahren sammelten, es sind Männer, von denen ein jeder glänzende Leistungen aufzuweisen hat, von denen einige sicher zu den Größten deutscher Malerei überhaupt gehören. Ein[S. 4] eigenes Geschick hat es manchen von ihnen bisher versagt, die Geltung zu erlangen, auf die sie Anspruch haben. Wer aber einmal die Werke eines Eysen und Burnitz, eines Scholderer und Müller, eines Lugo, die zum Teil heute nur wenigen Glücklichen zugänglich sind, sehen kann, der wird erkennen, daß hier noch ein wichtiges Stück deutscher Kunstgeschichte aufzudecken ist.

Es war kein Geringer, der als Lehrer auf einige dieses Kreises segensreich wirkte: Der zu Jülich 1807 geborene Johann Wilhelm Schirmer, ein Schüler Schadows, war zu Düsseldorf der Lehrer Böcklins und Ludwigs, in Karlsruhe Thomas, Lugos, Stäblis und manches anderen. Seine Schüler haben ihm ein gutes Andenken bewahrt. Hier in Karlsruhe fanden sich Thoma, Bracht, Stäbli und Lugo zusammen. Als Steinhausen 1866 nach Karlsruhe kam, lebte Schirmer nicht mehr. Von Karlsruhe war es nicht weit zum Schwarzwald, und Thoma erzählt in seinen Lebenserinnerungen, wie seine Freunde Bracht, Stäbli, Lugo ihn in seine Heimat begleiteten, wie sie dort an den Bächen und Felsen nach Schönheiten suchten. Er sagt einmal: „Bracht, mein Mitschüler, kam auch, und in unserm Eifer gingen wir oft des Morgens fort, zwei Stunden weit in ein wildes Tal um — einen Stein, einzelne Pflanzen zu malen, die wir, wie wir eigentlich selber sahen, ebensogut hinter dem Haus in Bernau hätten malen können; wir stritten uns auch wohl um die Motive, die jeder zuerst entdeckt haben wollte, die wir aber doch zuletzt friedlich, meist gemeinschaftlich malten. Diese Studien waren von äußerster Gründlichkeit — über nichts wurde hinweggegangen.“

Hans Thoma: Mutter und Schwester.

Als Thoma nach Düsseldorf kam, fand er dort einen Künstler, der nach seiner Art zu ihm gehörte und der sich auch gleich manchem Zweifel anderer gegenüber zu ihm stellte, das war Otto Scholderer. Mit diesem ging er dann nach Paris, wo Courbet ihnen wie eine Befreiung war. Aber auch Millet, Rousseau, Corot fesselten sie. Diese Maler hatten der französischen Kunst die Erlösung gebracht, die Rück[S. 5]kehr zur unmittelbaren Naturanschauung, kein Wunder, daß all die Suchenden unter den Deutschen sich zu ihnen hingezogen fühlten. Vor allem wurde diesen in Paris klar, daß alles malbar sei.

Hans Thoma: Bildnis Adolf Bayersdorfers.

Von Paris ging Thoma wieder in den Schwarzwald nach Bernau und war hier mit Lugo zusammen. Als er Anfang der siebziger Jahre nach München ging, kam er in einen Kreis von Freunden, der für die deutsche Kunst von höchster Bedeutung werden sollte: ihm gehörten mehrere der Größten an, die die deutsche Kunst des 19. Jahrhunderts gesehen hat. Durch Scholderer, den Schwager von Viktor Müller, wurde Thoma mit diesem leider so früh verstorbenen Großen bekannt, der gewiß das Zeug hatte, ebenbürtig neben Böcklin und Feuerbach zu treten. Thoma erzählt nun selbst: „Um Viktor Müller bildete sich eine kleine Gruppe von Künstlern, und wenn der Name Sezession damals schon bekannt gewesen wäre, so wäre dies wohl die erste Münchener Sezession gewesen — wir wurden eigentlich sezessioniert — denn wir gehörten eben, ob wir wollten oder nicht, nicht dazu, wir standen abseits von der großen Kunstblüte, die mit den Gründerjahren hereingebrochen war. Für die Kunsthändler existierten wir nicht — also existierten wir überhaupt nicht: es waren auch nur ganz wenige, und es war für niemand verlockend, sich uns anzuschließen, Scholderer, Haider, Sattler, Eysen, auch Leibl mag, solange Müller gelebt hat, dazu gehört haben. In treuer Kunstliebe hielt Dr. Bayersdorfer zu uns, den ich bei Viktor Müller kennen lernte. Programm hatten wir keins — Bayersdorfer kam dahinter, daß „unverkäufliche Bilder“ so ungefähr unser Programm sei. In dieses schöne Zusammenleben mit Viktor Müller trat ein jäher Schluß heran. Ich war im Dezember 1872 einige Tage unwohl, und als ich wieder ins Atelier kam und Müller nicht fand, ging ich in seine Wohnung, da lag er schon schwer krank zu Bett, und in wenigen Tagen war er tot.... Es war für uns jüngere Künstler, die in ihm eine Art Führer gesehen hatten, ein schwerer Schlag. So Gutes er auch schon geschaffen hatte, sein Werk war noch nicht zur vollen Reife gelangt, denn er war einer von denen, die um der Sache willen nach Klarheit und Vollendung streben. Viktor Müller war es auch, der mich bei Böcklin einführte — schon vorher hatte er mir von dem Bild mit[S. 6] den zwei Frauen erzählt, das auf der Ausstellung 1869 war, und es für das weitaus beste erklärt, was auf dieser Ausstellung war. Das ist jetzt freilich nicht merkwürdig, aber es geschah zu einer Zeit, da ich von später zu Böcklinschwärmern gewordenen berühmten Malern den Ausspruch hörte, es sei viel Unsinniges auf dieser Ausstellung, aber der Gipfel der Narrheit sei das Bild von Böcklin... Mit Leibl verkehrte ich viel, und wir hatten uns gerne, jedoch merkte ich ein gewisses Mißtrauen gegen mich, weil ich im Verdachte stand, zu lasieren und andere Kunststücke beim Malen anzuwenden, die vor seinem ehrlichen Primamalen ihm wie Sünden erschienen. Der Frankfurter Maler Eysen kam ab und zu nach München; er war mit Leibl sehr befreundet, und sein hochgebildetes, unbestechliches Urteil war uns von hohem Wert. Er war eine vornehme Natur und malte in aller Stille, konnte sich auch kaum zum Ausstellen entschließen... Mit Stäbli war ich von Karlsruhe her schon befreundet, er hat den Kampf mit der Lebensnot wacker bestanden, ja denselben mit einer Art von Fröhlichkeit und Übermut geführt ... Mir war er ein treuer, teilnehmender Freund.

Adolf Stäbli: Überschwemmung.

Auch mit Frölicher, einer festgefügten, sympathischen Schweizernatur, stand ich in guter Freundschaft, und ich verkehrte besonders viel mit diesen beiden. Dr. Bayersdorfers Geistesreichtum war uns allen viel wert, sein scharfes Urteil und treffendes Wort war eine gute Waffe, die mit den Jahren immer mehr Geltung gewann — trotz seinem schlagfertigen Witz war er doch kein Spötter, davor hat ihn der hohe Ernst bewahrt, mit dem er die Kunst so aufrichtig liebte, sein Sinn war gesund, und so hat er immer segensreich für die Entwicklung des Guten in der Kunst gewirkt, aber ganz in seiner Weise ohne Programm, man möchte sagen, ohne Plan, nur durch sein persönliches Sein und durch persönlichen Verkehr... Martin[S. 7] Greif war auch dabei, und seine Dichtungen waren von Einfluß auf uns und standen in guter Harmonie mit unserm Denken und Tun. — Auch Du Prel erschien oft in dem Kreise, der Philosoph mit den hellen Seheraugen, die man nicht so leicht vergißt. Seine Blicke in die Welt der Mystik gehörten so recht in das Kunstgebiet, wenn es nicht verflachen und vermaterialisieren soll... Auch mit dem Schweizer Dichter Leuthold kam ich öfters zusammen.“

Nehmen wir dazu, daß zu jener Zeit auch Steinhausen und Wilhelm Trübner, der besonders mit Leibl viel verkehrte, in München waren und zu Thoma in nahem Verhältnis standen, so haben wir damit ein Bild jenes Münchener Kreises. Durch den Arzt Dr. Eiser wurde Thoma 1873 zum erstenmal nach Frankfurt geführt, auf eine fast so eigene Weise wie wenige Jahre später Wilhelm Steinhausen. Dieser war im Herbst 1876 mit Friedrich Geselschap auf Rügen gewesen. Auf der Rückreise hatte Steinhausen den Platz oben auf der Postkutsche gewählt, drinnen saß Geselschap mit dem Frankfurter Architekten Simon Ravenstein. Dieser will Geselschap gewinnen, daß er in seinen Villen Wandbilder male, der lehnt ab, empfiehlt aber seinen jungen Freund. Steinhausen sagt dann zu, und so kommt er auch nach Frankfurt.

Otto Frölicher: Landschaft.

Als Thoma dann nach Italien ging, begleitete ihn Albert Lang, von dem wir so manches schöne Bild aus Italien kennen. In Rom traf Thoma mit Lugo zusammen. Auch Hans von Marées lernte er kennen; doch waren sie nicht lange zusammen. Aber Thoma hat wohl tief in die Seele dieses eigenen, stets unbefriedigten großen Künstlers geschaut. Aus einem Wort in seinen Lebenserinnerungen darf man das entnehmen. Als Thoma dann noch einmal nach München kam, fand er seine Lebensgefährtin, eine bekannte Blumenmalerin. Vom Jahre 1877 ab wohnten dann[S. 8] beide zwei Jahrzehnte hindurch in Frankfurt. Hier fanden sich die Künstler, mit denen Thoma vorher in München zusammen war, großenteils wieder. Außer Steinhausen kamen auch Wilhelm Trübner und Albert Lang hierher. Zu ihnen gesellte sich Karl von Pidoll. Burnitz, Eysen, Scholderer hatten ohnehin ihren Schwerpunkt in Frankfurt. Der benachbarte Taunus gab für viele ihrer schönsten Bilder die Motive her, ebenso wie für manche von ihnen naturgemäß der Schwarzwald.

Es kann nicht unsere Aufgabe sein, in diesem kurzen Aufsatz die Zusammenhänge zu behandeln, die durch die Kunst all dieser Meister geht. Wer aber all die Bilder dieses Heftes betrachtet, dem wird das, was durch sie alle hindurchgeht, offenbar werden. Mehrere der Künstler haben wir zudem ausführlicher in anderen Heften unserer Sammlung behandelt. So bedeutende Naturen, von denen ein jeder Eigenes und nicht Geringes zu sagen hat, werden einander anregen und befruchten, und es sind gewiß glückliche Künstler, die einander so finden, wie diese sich fanden.

Karl Peter Burnitz: Frankfurt von der Gerbermühle aus.

[S. 9]

Zierleiste

Arnold Böcklin, geb. 1827 in Basel, gest. 1901 in Fiesole bei Florenz. Tätig in Düsseldorf, Brüssel, Paris, Basel, München, Weimar, Zürich, Italien.

Eugen Bracht, geb. 1842 in Morges am Genfer See, lebt in Dresden. Tätig in Darmstadt, Düsseldorf, Lüneburg, Rügen, Karlsruhe, Berlin, im Orient, in Nordamerika.

Peter Burnitz, geb. 1824 in Frankfurt a. M., gest. 1886 daselbst. Tätig in Paris und Frankfurt a. M.

Louis Eysen, geb. 1843 in Frankfurt a. M., gest. 1899 in Neuhausen bei München. Schüler des Städelschen Instituts sowie von Bonnet und Scholderer in Paris. Seit 1873 in Cronberg, seit 1879 in Meran.

Otto Frölicher, geb. 1840 in Solothurn, gest. 1890 in München. Tätig in der Schweiz, in Düsseldorf, Paris, München.

Karl Haider, geb. 1846 in München, lebt in München und Schliersee.

Albert Lang, geb. 1847 in Karlsruhe, lebt in München. Tätig in Karlsruhe, Italien, Frankfurt a. M., München.

Wilhelm Leibl, geb. 1844 in Köln, gest. 1900 in Würzburg. Tätig in München, Paris (dort bei Couture), Aibling.

Heinrich Ludwig, geb. 1829 in Hanau, gest. 1898 in Rom, gebildet in Düsseldorf.

Emil Lugo, geb. 1840 in Stockach bei Konstanz, gest. 1902 in München. Tätig in Karlsruhe, Dresden, im Breisgau, in Italien, München.

Viktor Müller, geb. 1829 in Frankfurt a. M., gest. 1871 in München. Schüler des Städelschen Instituts, der Antwerpener Akademie und von Couture in Paris.

Karl Freiherr von Pidoll zu Quintenbach, geb. 1847 in Wien, gest. 1901 in Rom. Schüler Böcklins in Florenz, später in Rom im Anschluß an Hans von Marées, dann in Paris und Frankfurt a. M.

Johann Wilhelm Schirmer, geb. 1807 in Jülich, gest. 1863 in Karlsruhe, Schüler von Schadow in Düsseldorf.

Otto Scholderer, geb. 1834 in Frankfurt a. M., gest. daselbst 1902. Schüler des Städelschen Instituts; zweimal in Paris, in Düsseldorf, seit 1871 in London, 1899 nach Frankfurt zurück.

Adolf Stäbli, geb. 1842 in Winterthur, gest. 1901 in München. Schüler von Rudolf Koller. Tätig in Karlsruhe, Dresden, Paris, München.

Wilhelm Steinhausen, geb. 1846 in Sorau, lebt in Frankfurt a. M. Tätig in München, Berlin, Frankfurt a. M.

Cella Thoma, geb. 1858 in München, gest. 1901 in Konstanz.

Hans Thoma, geb. 1839 in Bernau (Schwarzwald), lebt in Karlsruhe. Tätig in Karlsruhe, Düsseldorf, Paris, München, Frankfurt a. M.

Wilhelm Trübner, geb. 1851 in Heidelberg, lebt in Karlsruhe. Tätig in München, Italien, England, Holland, Belgien, Stuttgart, Frankfurt a. M., Heidelberg, Amorbach.

Verzierung

[S. 11]

Johann Wilhelm Schirmer: Die Via mala in Graubünden.


GRÖSSERES BILD

[S. 13]

Karl Peter Burnitz: Die Halde.


GRÖSSERES BILD

[S. 15]

Photographieverlag der Photographischen Union in München.

Arnold Böcklin: Centaur in der Dorfschmiede.


GRÖSSERES BILD

[S. 17]

Photographieverlag der Photographischen Union in München.

Arnold Böcklin: Schweigen im Walde.


GRÖSSERES BILD

[S. 19]

Heinrich Ludwig: Vom Paladin.


GRÖSSERES BILD

[S. 21]

Viktor Müller: Liebespaar.


GRÖSSERES BILD

[S. 23]

Viktor Müller: Szene aus Victor Hugos „Les misérables“.


GRÖSSERES BILD

[S. 25]

Otto Scholderer: Bildnis der Mutter.


GRÖSSERES BILD

[S. 27]

Otto Scholderer: Aus dem Schwarzwald.


GRÖSSERES BILD

[S. 29]

Hans Thoma: Selbstbildnis.


GRÖSSERES BILD

[S. 31]

Hans Thoma: Mädchen, Hühner fütternd.


GRÖSSERES BILD

[S. 33]

Hans Thoma: Der Dorfgeiger.


GRÖSSERES BILD

[S. 35]

Wilhelm Leibl: Frauen in der Dorfkirche.


GRÖSSERES BILD

[S. 37]

Cella Thoma: Blumenstück.


GRÖSSERES BILD

[S. 39]

Eugen Bracht: Herd im Thomaschen Hause zu Bernau.


GRÖSSERES BILD

[S. 41]

Eugen Bracht: Nachbarhaus in Bernau.


GRÖSSERES BILD

[S. 43]

Emil Lugo: Am Schluchsee.


GRÖSSERES BILD

[S. 45]

Emil Lugo: Aus dem romantischen Reich.


GRÖSSERES BILD

[S. 47]

Adolf Stäbli: Regenlandschaft.


GRÖSSERES BILD

[S. 49]

Louis Eysen: Feldweg bei Cronberg im Taunus.


GRÖSSERES BILD

[S. 51]

Louis Eysen: Bildnis der Mutter.


GRÖSSERES BILD

[S. 53]

Wilhelm Steinhausen: Jesus segnet die Felder.


GRÖSSERES BILD

[S. 55]

Karl Haider: Landschaft.


GRÖSSERES BILD

[S. 57]

Karl Haider: Mädchen.


GRÖSSERES BILD

[S. 59]

Albert Lang: Bildnis Emil Lugos.


GRÖSSERES BILD

[S. 61]

Albert Lang: Blumige Wiese.


GRÖSSERES BILD

[S. 63]

Albert Lang: Abendstimmung.


GRÖSSERES BILD

[S. 65]

Karl von Pidoll: Bildnis.


GRÖSSERES BILD

[S. 67]

Wilhelm Trübner: Cronberg im Taunus.


GRÖSSERES BILD

[S. 69]

Wilhelm Trübner: Bildnis Martin Greifs.


GRÖSSERES BILD

[S. 71]

Zierleiste
Arnold Böcklin
Centaur in der Dorfschmiede
15
 
 
Schweigen im Walde
17
 
Eugen Bracht
Bildnis Hans Thomas
3
 
 
Herd im Thomaschen Hause zu Bernau
39
 
 
Nachbarhaus in Bernau
41
 
Karl Peter Burnitz
Frankfurt von der Gerbermühle aus
8
 
 
Die Halde
13
Städtische Samml. Frankfurt a. M.
Louis Eysen
Feldweg bei Cronberg im Taunus
49
 
 
Bildnis der Mutter
51
 
Otto Frölicher
Landschaft
7
Neue Pinakothek München
Karl Haider
Landschaft
55
 
 
Mädchen
57
 
Albert Lang
Bildnis Emil Lugos
59
 
 
Blumige Wiese
61
 
 
Abendstimmung
63
 
Wilhelm Leibl
Frauen in der Dorfkirche
35
Kunsthalle Hamburg
Heinrich Ludwig
Vom Paladin
19
 
Emil Lugo
Am Schluchsee
43
 
 
Aus dem romantischen Reich
45
 
Viktor Müller
Liebespaar
21
 
 
Szene a. Viktor Hugos „Les misérables“
23
Städtische Samml. Frankfurt a. M.
Karl Frhr. von Pidoll zu Quintenbach
Bildnis
65
Städelsches Institut Frankfurt a. M.
Johann Wilhelm Schirmer
Die Via mala in Graubünden
11
Kunsthalle Karlsruhe
Otto Scholderer
Bildnis der Mutter
25
 
 
Aus dem Schwarzwald
27
Städtische Samml. Frankfurt a. M.
Adolf Stäbli
Überschwemmung
6
Neue Pinakothek München
 
Regenlandschaft
47
Städelsches Institut Frankfurt a. M.
Wilhelm Steinhausen
Jesus segnet die Felder
53
 
Cella Thoma
Blumenstück
37
Kunsthalle Karlsruhe
Hans Thoma
Mutter und Schwester
4
 
 
Bildnis Adolf Bayersdorfers
5
 
 
Selbstbildnis
29
 
 
Mädchen, Hühner fütternd
31
 
 
Der Dorfgeiger
33
 
Wilhelm Trübner
Cronberg im Taunus
67
 
 
Bildnis Martin Greifs
69
 

Graphische Kunstanstalten J. J. Weber, Leipzig

MAINZER VOLKS- UND JUGENDBÜCHER


GRÖSSERES BILD

Das Deutsche Jugendbuch


GRÖSSERES BILD

Das Deutsche Bilderbuch


GRÖSSERES BILD

Hans Thoma, seine Jugend-
  und Volkskunst


GRÖSSERES BILD

Spamersche Buchdruckerei in Leipzig







End of Project Gutenberg's Hans Thoma und seine Weggenossen, by Hans Thoma

*** END OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK HANS THOMA UND SEINE WEGGENOSSEN ***

***** This file should be named 63110-h.htm or 63110-h.zip *****
This and all associated files of various formats will be found in:
        http://www.gutenberg.org/6/3/1/1/63110/

Produced by the Online Distributed Proofreading Team at
https://www.pgdp.net


Updated editions will replace the previous one--the old editions
will be renamed.

Creating the works from public domain print editions means that no
one owns a United States copyright in these works, so the Foundation
(and you!) can copy and distribute it in the United States without
permission and without paying copyright royalties.  Special rules,
set forth in the General Terms of Use part of this license, apply to
copying and distributing Project Gutenberg-tm electronic works to
protect the PROJECT GUTENBERG-tm concept and trademark.  Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if you
charge for the eBooks, unless you receive specific permission.  If you
do not charge anything for copies of this eBook, complying with the
rules is very easy.  You may use this eBook for nearly any purpose
such as creation of derivative works, reports, performances and
research.  They may be modified and printed and given away--you may do
practically ANYTHING with public domain eBooks.  Redistribution is
subject to the trademark license, especially commercial
redistribution.



*** START: FULL LICENSE ***

THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg-tm mission of promoting the free
distribution of electronic works, by using or distributing this work
(or any other work associated in any way with the phrase "Project
Gutenberg"), you agree to comply with all the terms of the Full Project
Gutenberg-tm License (available with this file or online at
http://gutenberg.org/license).


Section 1.  General Terms of Use and Redistributing Project Gutenberg-tm
electronic works

1.A.  By reading or using any part of this Project Gutenberg-tm
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree to
and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement.  If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or destroy
all copies of Project Gutenberg-tm electronic works in your possession.
If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a Project
Gutenberg-tm electronic work and you do not agree to be bound by the
terms of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B.  "Project Gutenberg" is a registered trademark.  It may only be
used on or associated in any way with an electronic work by people who
agree to be bound by the terms of this agreement.  There are a few
things that you can do with most Project Gutenberg-tm electronic works
even without complying with the full terms of this agreement.  See
paragraph 1.C below.  There are a lot of things you can do with Project
Gutenberg-tm electronic works if you follow the terms of this agreement
and help preserve free future access to Project Gutenberg-tm electronic
works.  See paragraph 1.E below.

1.C.  The Project Gutenberg Literary Archive Foundation ("the Foundation"
or PGLAF), owns a compilation copyright in the collection of Project
Gutenberg-tm electronic works.  Nearly all the individual works in the
collection are in the public domain in the United States.  If an
individual work is in the public domain in the United States and you are
located in the United States, we do not claim a right to prevent you from
copying, distributing, performing, displaying or creating derivative
works based on the work as long as all references to Project Gutenberg
are removed.  Of course, we hope that you will support the Project
Gutenberg-tm mission of promoting free access to electronic works by
freely sharing Project Gutenberg-tm works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg-tm name associated with
the work.  You can easily comply with the terms of this agreement by
keeping this work in the same format with its attached full Project
Gutenberg-tm License when you share it without charge with others.

1.D.  The copyright laws of the place where you are located also govern
what you can do with this work.  Copyright laws in most countries are in
a constant state of change.  If you are outside the United States, check
the laws of your country in addition to the terms of this agreement
before downloading, copying, displaying, performing, distributing or
creating derivative works based on this work or any other Project
Gutenberg-tm work.  The Foundation makes no representations concerning
the copyright status of any work in any country outside the United
States.

1.E.  Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1.  The following sentence, with active links to, or other immediate
access to, the full Project Gutenberg-tm License must appear prominently
whenever any copy of a Project Gutenberg-tm work (any work on which the
phrase "Project Gutenberg" appears, or with which the phrase "Project
Gutenberg" is associated) is accessed, displayed, performed, viewed,
copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and with
almost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away or
re-use it under the terms of the Project Gutenberg License included
with this eBook or online at www.gutenberg.org/license

1.E.2.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is derived
from the public domain (does not contain a notice indicating that it is
posted with permission of the copyright holder), the work can be copied
and distributed to anyone in the United States without paying any fees
or charges.  If you are redistributing or providing access to a work
with the phrase "Project Gutenberg" associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1
through 1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the
Project Gutenberg-tm trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or
1.E.9.

1.E.3.  If an individual Project Gutenberg-tm electronic work is posted
with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any additional
terms imposed by the copyright holder.  Additional terms will be linked
to the Project Gutenberg-tm License for all works posted with the
permission of the copyright holder found at the beginning of this work.

1.E.4.  Do not unlink or detach or remove the full Project Gutenberg-tm
License terms from this work, or any files containing a part of this
work or any other work associated with Project Gutenberg-tm.

1.E.5.  Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this
electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1 with
active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg-tm License.

1.E.6.  You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form, including any
word processing or hypertext form.  However, if you provide access to or
distribute copies of a Project Gutenberg-tm work in a format other than
"Plain Vanilla ASCII" or other format used in the official version
posted on the official Project Gutenberg-tm web site (www.gutenberg.org),
you must, at no additional cost, fee or expense to the user, provide a
copy, a means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original "Plain Vanilla ASCII" or other
form.  Any alternate format must include the full Project Gutenberg-tm
License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7.  Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,
performing, copying or distributing any Project Gutenberg-tm works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8.  You may charge a reasonable fee for copies of or providing
access to or distributing Project Gutenberg-tm electronic works provided
that

- You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
     the use of Project Gutenberg-tm works calculated using the method
     you already use to calculate your applicable taxes.  The fee is
     owed to the owner of the Project Gutenberg-tm trademark, but he
     has agreed to donate royalties under this paragraph to the
     Project Gutenberg Literary Archive Foundation.  Royalty payments
     must be paid within 60 days following each date on which you
     prepare (or are legally required to prepare) your periodic tax
     returns.  Royalty payments should be clearly marked as such and
     sent to the Project Gutenberg Literary Archive Foundation at the
     address specified in Section 4, "Information about donations to
     the Project Gutenberg Literary Archive Foundation."

- You provide a full refund of any money paid by a user who notifies
     you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that s/he
     does not agree to the terms of the full Project Gutenberg-tm
     License.  You must require such a user to return or
     destroy all copies of the works possessed in a physical medium
     and discontinue all use of and all access to other copies of
     Project Gutenberg-tm works.

- You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of any
     money paid for a work or a replacement copy, if a defect in the
     electronic work is discovered and reported to you within 90 days
     of receipt of the work.

- You comply with all other terms of this agreement for free
     distribution of Project Gutenberg-tm works.

1.E.9.  If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg-tm
electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
both the Project Gutenberg Literary Archive Foundation and Michael
Hart, the owner of the Project Gutenberg-tm trademark.  Contact the
Foundation as set forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1.  Project Gutenberg volunteers and employees expend considerable
effort to identify, do copyright research on, transcribe and proofread
public domain works in creating the Project Gutenberg-tm
collection.  Despite these efforts, Project Gutenberg-tm electronic
works, and the medium on which they may be stored, may contain
"Defects," such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or
corrupt data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other medium, a
computer virus, or computer codes that damage or cannot be read by
your equipment.

1.F.2.  LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES - Except for the "Right
of Replacement or Refund" described in paragraph 1.F.3, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation, the owner of the Project
Gutenberg-tm trademark, and any other party distributing a Project
Gutenberg-tm electronic work under this agreement, disclaim all
liability to you for damages, costs and expenses, including legal
fees.  YOU AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE, STRICT
LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH OF CONTRACT EXCEPT THOSE
PROVIDED IN PARAGRAPH 1.F.3.  YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER THIS AGREEMENT WILL NOT BE
LIABLE TO YOU FOR ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE OR
INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.

1.F.3.  LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If you discover a
defect in this electronic work within 90 days of receiving it, you can
receive a refund of the money (if any) you paid for it by sending a
written explanation to the person you received the work from.  If you
received the work on a physical medium, you must return the medium with
your written explanation.  The person or entity that provided you with
the defective work may elect to provide a replacement copy in lieu of a
refund.  If you received the work electronically, the person or entity
providing it to you may choose to give you a second opportunity to
receive the work electronically in lieu of a refund.  If the second copy
is also defective, you may demand a refund in writing without further
opportunities to fix the problem.

1.F.4.  Except for the limited right of replacement or refund set forth
in paragraph 1.F.3, this work is provided to you 'AS-IS' WITH NO OTHER
WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR ANY PURPOSE.

1.F.5.  Some states do not allow disclaimers of certain implied
warranties or the exclusion or limitation of certain types of damages.
If any disclaimer or limitation set forth in this agreement violates the
law of the state applicable to this agreement, the agreement shall be
interpreted to make the maximum disclaimer or limitation permitted by
the applicable state law.  The invalidity or unenforceability of any
provision of this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6.  INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the Foundation, the
trademark owner, any agent or employee of the Foundation, anyone
providing copies of Project Gutenberg-tm electronic works in accordance
with this agreement, and any volunteers associated with the production,
promotion and distribution of Project Gutenberg-tm electronic works,
harmless from all liability, costs and expenses, including legal fees,
that arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project Gutenberg-tm
work, (b) alteration, modification, or additions or deletions to any
Project Gutenberg-tm work, and (c) any Defect you cause.


Section  2.  Information about the Mission of Project Gutenberg-tm

Project Gutenberg-tm is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of computers
including obsolete, old, middle-aged and new computers.  It exists
because of the efforts of hundreds of volunteers and donations from
people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the
assistance they need, are critical to reaching Project Gutenberg-tm's
goals and ensuring that the Project Gutenberg-tm collection will
remain freely available for generations to come.  In 2001, the Project
Gutenberg Literary Archive Foundation was created to provide a secure
and permanent future for Project Gutenberg-tm and future generations.
To learn more about the Project Gutenberg Literary Archive Foundation
and how your efforts and donations can help, see Sections 3 and 4
and the Foundation web page at http://www.pglaf.org.


Section 3.  Information about the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation

The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non profit
501(c)(3) educational corporation organized under the laws of the
state of Mississippi and granted tax exempt status by the Internal
Revenue Service.  The Foundation's EIN or federal tax identification
number is 64-6221541.  Its 501(c)(3) letter is posted at
http://pglaf.org/fundraising.  Contributions to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation are tax deductible to the full extent
permitted by U.S. federal laws and your state's laws.

The Foundation's principal office is located at 4557 Melan Dr. S.
Fairbanks, AK, 99712., but its volunteers and employees are scattered
throughout numerous locations.  Its business office is located at
809 North 1500 West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887, email
business@pglaf.org.  Email contact links and up to date contact
information can be found at the Foundation's web site and official
page at http://pglaf.org

For additional contact information:
     Dr. Gregory B. Newby
     Chief Executive and Director
     gbnewby@pglaf.org


Section 4.  Information about Donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation

Project Gutenberg-tm depends upon and cannot survive without wide
spread public support and donations to carry out its mission of
increasing the number of public domain and licensed works that can be
freely distributed in machine readable form accessible by the widest
array of equipment including outdated equipment.  Many small donations
($1 to $5,000) are particularly important to maintaining tax exempt
status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws regulating
charities and charitable donations in all 50 states of the United
States.  Compliance requirements are not uniform and it takes a
considerable effort, much paperwork and many fees to meet and keep up
with these requirements.  We do not solicit donations in locations
where we have not received written confirmation of compliance.  To
SEND DONATIONS or determine the status of compliance for any
particular state visit http://pglaf.org

While we cannot and do not solicit contributions from states where we
have not met the solicitation requirements, we know of no prohibition
against accepting unsolicited donations from donors in such states who
approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot make
any statements concerning tax treatment of donations received from
outside the United States.  U.S. laws alone swamp our small staff.

Please check the Project Gutenberg Web pages for current donation
methods and addresses.  Donations are accepted in a number of other
ways including checks, online payments and credit card donations.
To donate, please visit: http://pglaf.org/donate


Section 5.  General Information About Project Gutenberg-tm electronic
works.

Professor Michael S. Hart is the originator of the Project Gutenberg-tm
concept of a library of electronic works that could be freely shared
with anyone.  For thirty years, he produced and distributed Project
Gutenberg-tm eBooks with only a loose network of volunteer support.


Project Gutenberg-tm eBooks are often created from several printed
editions, all of which are confirmed as Public Domain in the U.S.
unless a copyright notice is included.  Thus, we do not necessarily
keep eBooks in compliance with any particular paper edition.


Most people start at our Web site which has the main PG search facility:

     http://www.gutenberg.org

This Web site includes information about Project Gutenberg-tm,
including how to make donations to the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, how to help produce our new eBooks, and how to
subscribe to our email newsletter to hear about new eBooks.